Über den Hackathon Bremen
Nach den drei erfolgreichen Hackathons der vergangenen Jahre geht es im September 2020 mit dem Hackathon Bremen in die vierte Runde. Erneut heißt es: IDEATE / NETWORK / PROTOTYPE / PITCH!
Beim vom DOCK ONE mit der Unterstützung der Lenze Gruppe (Lenze Digital, encoway und logicline) organisierten Hackathon Bremen demonstriert die Entwickler-Community aus der Region, was sich in 48 Stunden von der Idee bis zur prototypischen Implementierung in kleinen Teams umsetzen lässt.
Softwareentwickler, Designer, Daten- und Industrieexperten, Marketer sowie Bastler aus Maker-Szene entdecken, was die von verschiedenen Partnern bereitgestellten Plattformen und Ökosysteme zu bieten haben und liefern kreative und spannende Umsetzungsideen für vernetzte Produkte, Apps und Services. Willkommen sind Studierende, Wissenschaftler, Praktiker und Start-ups, die Lust haben, gemeinsam an der Industrie von morgen zu arbeiten.
Der Fokus des Hackathon Bremen liegt auf B2B-Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0. Den Hackathon-Teilnehmern steht eine Vielzahl von Gadgets, wie beispielsweise 3D-Drucker, Raspberry PI, Arduino, Beacons oder Kinect zur Verfügung, die sie für die Entwicklung ihrer Prototypen frei nutzen können. Hier haben sie die Möglichkeit ihr Können auf den Gebieten Cloud, Mobile und IoT an echten Industriemaschinen dem Publikum und der Jury zu demonstrieren und attraktive Preise abzuräumen.

Was ist ein Hackathon?
Der Begriff „Hackathon“ wurde Ende der 90er Jahre in Kanada und den USA geprägt. Er setzt sich aus den Begriffen „Hacking“ und „Marathon“ zusammen. Die Verwendung des Begriffs „Hacking“ ist damit spielerisch gemeint und bezieht sich nicht auf kriminelle Cyberaktivitäten. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr der innovative Umgang mit Herausforderungen, die durch kreative Programme gelöst werden sollen.
Hackathons bringen unterschiedliche Leute zusammen, um verschiedene Arten der Problemlösung zu forcieren. Bei einem Hackathon arbeiten Soft- und Hardware-Entwickler, Grafik- und Webdesigner sowie weitere IT-affine Leute intensiv und unter einem gewissen Zeitdruck zusammen. Ziel ist es, für eine bestimmte Zielgruppe eine nutzbare IT-Lösung zu entwickeln.
Teams
Für den Hackathon schließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams zusammen (4 bis 7 Personen) und arbeiten in diesen Teams gemeinsam an der Aufgabenstellung, die jedes Team für sich selbst definiert.
Sofern du schon ein Team hast, habt ihr die Möglichkeit euch vorab als Team zu registrieren. Falls nicht, ist das auch kein Problem: Vor Ort wird es ein zentral organisiertes Teambuilding geben.
Wer kann teilnehmen?
Egal ob Studierende, Wissenschaftler oder Praktiker – beim Hackathon Bremen 2020 sind alle willkommen. Hierfür sind verschiedene Rollen vorgesehen:

Developer
Du bist bereit, dich für 48 Stunden in den Coding-Tunnel zu begeben?Developer
Dann ist deine Kompetenz als Developer beim Hackathon gefragt! Zeig‘ uns deine Fähigkeiten! Entwickle innovative IoT-Anwendungen für die Industrie auf Basis neuester Cloud-Lösungen.

Designer
Du hast ein Auge für UX und ein Talent dafür die Dinge sexy aussehen zu lassen?Designer
Dann ist deine Kompetenz als Designer beim Hackathon gefragt! Zeig‘ uns deine Fähigkeiten! Mache Service, Produkt und Anwendung zu einzigartigen und benutzerfreundlichen Erlebnissen.

Innovator
Du sprudelst vor Ideen, willst die Welt verbessern und hast Geschäftssinn?Innovator
Dann ist deine Kompetenz als Innovator beim Hackathon gefragt! Zeig‘ uns deine Fähigkeiten! Strukturiere die Ideen deines Teams und arbeite das Minimum Viable Product heraus.

Presenter
Du bist Marketing-Guru und ein Rockstar auf der Bühne?Presenter
Dann ist deine Kompetenz als Presenter im Hackathon gefragt! Zeig‘ uns deine Fähigkeiten! Konzipiere eine Strategie und überzeuge die Jury von eurer Anwendung.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ja, Du kannst auch gerne eigene Gadgets mitbringen und in Deinem Projekt nutzen und / oder sie mit anderen Teilnehmern teilen; Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Durch die Vielfalt an unterschiedlichen Gadgets sind euren Ideen keine Grenzen gesetzt:
- Raspberry Pis
- Arduinos
- Tinkerforge
- Ein MSP430 Launchpad
- Alpha Bots
- Hue Lampen
- Amazon Echos
- HTC Vive
- Lego Mindstorms
- Kinect
- Verschiedene Motoren
- LEDs, Jumper Kabel, Steckbretter
- Verschiedene Sensoren
- 3D Drucker
- Lötkolben und Zubehör
- Und noch einiges mehr
Nun gilt es, dass diese kreative eingesetzt werden – wir freuen uns auf Eure Projekte!
Aufgrund der räumlichen Kapazitäten, können max. 100 Personen am Hackathon teilnehmen. Sobald diese Kapazitätsgrenze erreicht ist, werden wir die Registrierung schließen. Alle weiteren Interessenten kommen anschließend auf eine Warteliste. Sollten registrierte Teilnehmer absagen, können Nachrücker doch noch am Hackathon Bremen teilnehmen. Sichere dir am besten sofort einen Platz und registriere dich jetzt: Registrierung ab Sommer 2019!
Um am Hackathon Bremen teilnehmen zu können, musst du dich über Eventbrite dafür registrieren. Anschließend erhältst du dein Ticket via E-Mail, welches du beim Check-In am Freitag, 20.09.2019 ab 16:00 Uhr vorzeigen musst.
Die Anzahl der verfügbaren Team-Arbeitsplätze ist begrenzt, daher liegt die ideale Teamgröße bei 5-7.
Ja, genau das ist die Idee des Hackathons: Du gehst hin, lernst neue Leute kennen und der Rest ergibt sich dann. Wir haben auch einige Eisbrecher eingeplant, sodass du einfach mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten kannst.
Was wir Euch bieten:
- Internetzugang
- 1 Gbit verkabeltes Netzwerk
- Flächendeckendes WLAN auf 5 Ghz Basis
- Genügend Stromanschlüsse
- Technische Unterstützung
- Einen zentralen Netzwerkspeicher
Das heißt auch, dass Ihr eure eigenen Computer (aus Platzgründen idealerweise Notebooks) mitbringen solltet.
Alle Teilnehmer erhalten bei der Registrierung über Eventbrite ein Ticket, welches für den Check-In ausgedruckt oder über die Eventbrite-App am Eingang des kraftwerk city accelerators vorgelegt werden muss. Dort wird es eingescannt und ihr erhaltet ein Badge mit eurem Namen und eurer favorisierten Rolle beim Hackathon. Mit der Registrierung stimmt Ihr unseren Teilnahmebedingungen zu. Damit ist der Check-In abgeschlossen und es kann losgehen!
Ja, es gibt auch die Möglichkeit 24h am Tag bzw. zwei Tage durchzuarbeiten. Denn beim Hackathon Bremen dreht sich alles um Dich. Es wird einen Raum mit Bean Bags geben, in den du dich bei Bedarf ein wenig zurückziehen kannst, um dich auszuruhen.
Natürlich sorgen wir auch für die angemessene Verpflegung der Hackathon-Teilnehmer. Für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie ausreichend Snacks und Getränke ist gesorgt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Die Teilnahmebedingungen kannst du hier nachlesen: Teilnahmebedingungen.
Leider ist der Platz beim Hackathon beschränkt, sodass wir nur aktiven Teilnehmern, die von Freitag bis Sonntag mitarbeiten, Zugang zur Veranstaltung gewähren können.
Im Folgenden sind Links zu den wichtigsten Informationen der bereitgestellten Plattformen, Gadgets und SKDs zu finden:
amazon Alexa:
https://developer.amazon.com/de/echo
Raspberry Pi:
https://www.raspberrypi.org/documentation/
Philipps Hue:
http://www.developers.meethue.com/documentation/how-hue-works
https://www.developers.meethue.com
Dremel 3D-Drucker:
https://dremel3d.de/de
Kinect Sensor:
https://developer.microsoft.com/en-us/windows/kinect/develop
https://msdn.microsoft.com/library/dn782025.aspx
VivePort:
https://developer.viveport.com/us/develop_portal/
TinkerForge:
http://www.tinkerforge.com/
Cumulocity:
http://www.cumulocity.com/guides/concepts/introduction/
http://www.cumulocity.com/guides/devices/tinkerforge/
Heroku:
http://www.heroku.com
https://devcenter.heroku.com/start
https://signup.heroku.com/dc
Bei weiteren Fragen kannst du uns auch direkt anschreiben unter: info@hackathon-bremen.de
Einführung in TinkerForge und Tutorials:
http://www.tinkerforge.com/de/doc/index.html
http://www.tinkerforge.com/de/doc/Tutorials/Tutorial_RED_Brick/Tutorial.html#tutorial-red-brick
http://www.tinkerforge.com/de/doc/Primer.html#primer-products
Dokumentation und Referenzen:
http://www.tinkerforge.com/de/doc/index.html#/software-java-open
Der Check-In für den Hackathon Bremen läuft am Freitag (20.09.2019) von 16 bis 17 Uhr. Anschließend erfolgt die Eröffnung mit einer Einführung und kurzer Vorstellung der Sponsoren, verfügbarer Plattformen und der Agenda. Anschließend haben die Teilnehmer 1,5 Stunden Zeit, sich in Teams zusammenzufinden. Danach geht es in die Arbeitsphase über, die bis zum Sonntag (22.09.2019) 13 Uhr andauern wird. Anschließend erfolgen die Pitches der Ergebnisse, die von einer Jury bewertet werden. Abschließend wird es eine Preisverleihung geben. Details siehe unter Ablaufplan.